Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsbereich Musikgeschichte

Aktenzeichen: VN 101/2024


Das Deutsche Historische Institut in Rom

 

sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für einen befristeten Zeitraum von drei Jahren mit der Möglichkeit der Verlängerung um weitere zwei Jahre

 

eine wissenschaftliche Mitarbeiterin/einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d) im Forschungsbereich Musikgeschichte.

 

Das DHI Rom ist eine Einrichtung der in Bonn ansässigen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es widmet sich der epochenübergreifenden, interdisziplinären Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte sowie der Geschichte der deutsch-italienischen Beziehungen in ihren europäischen und globalen Bezügen vom Mittelalter bis heute. Dabei schöpft es aus den einzigartigen Ressourcen, die Italien und insbesondere Rom als Wissenschaftsstandort bieten. Das Institut versteht sich als Forum des internationalen Austauschs und als Vermittler zwischen unterschiedlichen Wissenschaftskulturen, vor allem zwischen Italien und Deutschland.

 

Anforderungen:
Erwartet werden die selbständige wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Institutsplanung, Mitarbeit an den allgemeinen Institutsaufgaben sowie die Bearbeitung eines Projekts, das der wissenschaftlichen Weiterqualifizierung (insbesondere Habilitation) dient. Die Vorlage eines inhaltlich ausgewiesenen, theoretisch und methodisch reflektierten Forschungsexposés, aus dem das Innovationspotential und die Relevanz des Projekts sowie die Notwendigkeit eines längeren Italien-/Romaufenthaltes hervorgeht, ist erforderlich. Eingereicht werden können ebenso musikhistorische Projekte aus den Bereichen der Popularmusikforschung, den Genderstudies, der Musiksoziologie, der digitalen Musik(editions)wissenschaft wie zu anderen musikgeschichtlichen Themen aller Epochen.

 

Voraussetzungen:
- abgeschlossene Promotion im Bereich der Musikwissenschaft.
- Deutschkenntnisse oder die Bereitschaft, diese baldmöglichst zu erwerben.

- Italienischkenntnisse (B1-Niveau).

 

Wir bieten:
Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen wird eine Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 des TVöD zzgl. Auslandsbezüge nach den Bestimmungen des Bundesbesoldungsgesetzes und ggf. Umzugskostenerstattung nach den Bestimmungen des Bundesumzugskostengesetzes geboten. Alternativ kann auch eine Eingruppierung auf Grundlage der Vergütungstabelle der Deutschen Botschaft Rom erfolgen, sollten die Voraussetzungen für eine Entsendung und/oder befristete Beschäftigung nach dem WissZeitVG nicht (mehr) möglich sein. Dienstort ist Rom.

 

Der Max Weber Stiftung liegt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie am Herzen. Wir setzen gleichstellungspolitische Ziele und Vorgaben um und fordern Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. In unseren Auswahlverfahren wägen wir die individuellen Belange aller Bewerberinnen und Bewerber sorgfältig ab und besetzen die ausgeschriebene Stelle bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Erste Informationen zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen am Dienstort Rom finden Sie auf unserer Webseite.

 

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 21.7.2024 ausschließlich über unser Bewerbungsportal https://application.dhi-roma.it entgegengenommen. Ein Empfehlungsschreiben ist nicht verpflichtend. Bitte fügen Sie ebenfalls den Fragebogen „Erklärung über Promotionszeiten“ zu ihren Bewerbungsunterlagen ausgefüllt und unterschrieben hinzu. Die Bewerbung schließt das stillschweigende Einverständnis ein, dass der am Auswahlverfahren beteiligten Kommission für Auslandsstudien in der Gesellschaft für Musikforschung (GfM) Einsicht in die Bewerbungsunterlagen gewährt wird. Die Auswahlgespräche sind für Mitte August 2024 in Rom geplant.